

Grossformat-Plattenkamera
Hersteller/in unbekannt
Datierung
um 1910Material oder Technik
Holz, Metall, Leder, KartonMasse
Objektmass: 26.0 x 22.0 x 11.0 cmInventar-Nummer
MK-06525Institution
SammlungMuraGrossformat-Plattenkamera aus Holz, an der Frontseite ein einfaches, abschraubbares Objektiv EXTRA RAPID APLANAT F=8–72, Ser. H. № 2, F=200 m/mu. Auf dem Objektiv ist ein abnehmbarer Schutzdeckel angebracht. Auf der Rückseite der Kamera ist eine Einstellscheibe aus mattem Glas (13 cm x 18 cm), die als Projektionsfläche der Motivbetrachtung und der manuellen Scharfstellung dient. Sie kann für die Aufnahme durch eine lichtempfindliche Glasplatte ersetzt (durch Hochklappen) werden. Auf der Mattscheibe sind diverse Negativgrössen mit Bleistift aufgetragen. Auf der Oberseite ein Tragegriff aus Leder. Die Kamera befindet sich in einer Stofftasche (innen zweigeteilt mit grünem Innenfutter, aussen gräulich mit weissen, kleinen Punkten), an der Oberseite ein Tragegriff aus Leder Plattenkameras waren typisch für die Frühzeit der Fotografie. Die Grossformat-Negativplatten konnten ohne Vergrösserung per Kontaktabzug zu Papierbildern verarbeitet werden. In der Fototasche befinden sich drei Glasplattenhalterungen aus Holz (24,5 cm x 16 cm), beschriftet mit Ziffern von 1 bis 6. Der Fototasche liegt ausserdem ein Kartondeckel von Glasplatten bei: Hauff Platten, Orthochromatisch Extra-Rapid, 12 Stück, 10:15 cm, No. 5764, J. Hauff & Co., G.m.b.h., Feuerbach, Württbg. Laut aufgeklebtem Firmenhinweis wurden diese bei Gottlieb Widemann in Feldkirch, Vorarlberg, gekauft.